Eine ältere Dame aus Cottbus hatte am Mittwochnachmittag das Glück, einer betrügerischen Situation unversehrt zu entkommen. An besagtem Tag erschien eine Betrügerin an ihrer Tür und gab vor, eine Mitarbeiterin einer wohlwollenden Organisation zu sein. Die Seniorin, von Freundlichkeit und Mitgefühl geleitet, entschloss sich dazu, die vermeintliche karitative Einrichtung zu unterstützen. Sie ließ sich bereitwillig in eine Spendenliste eintragen und übergab der Betrügerin gutgläubig ihre Bankkarte samt dazugehöriger PIN. Als Gegenleistung für ihre vermeintliche Großzügigkeit erhielt die ältere Dame eine Dankeskarte, die angeblich von der Organisation stammte.
Glücklicherweise handelte es sich bei der übergebenen Bankkarte um keine herkömmliche EC-Karte, weshalb es der Betrügerin nicht möglich war, Bargeld an einem Geldautomaten abzuheben. Dies führte dazu, dass der Seniorin kein finanzieller Schaden entstand, und sie somit mit einem blauen Auge davonkam. Momentan laufen Ermittlungen seitens der Polizei, um den Betrugsfall aufzuklären und die Täterin zur Verantwortung zu ziehen.
Die örtliche Polizei nutzt diesen Vorfall als Anlass, um erneut auf einige wichtige Punkte hinzuweisen: Spendenaktionen, insbesondere wenn sie gemeinnützigen Zwecken dienen sollen, bedürfen einer entsprechenden Genehmigung. Es ist daher ratsam, stets den Nachweis dieser Genehmigung von der durchführenden Behörde sowie die zugehörige Sammelliste zu verlangen. Es ist unerlässlich, vorher gründlich zu prüfen, wem man seine finanzielle Unterstützung gewährt. Betrüger nutzen oft die Bereitschaft zur Spende aus, um ihre kriminellen Absichten zu verbergen. Daher ist eine gesunde Portion Misstrauen angebracht, wenn unbekannte Personen um Geld bitten.
Ein weiterer wichtiger Ratschlag betrifft die Offenlegung persönlicher finanzieller Informationen sowie Kontodaten. Solche sensiblen Daten sollten niemals ohne valide Grundlage preisgegeben werden. EC-Karten sind äußerst wertvoll und fungieren praktisch wie Bargeld, daher ist es empfehlenswert, sie genauso sorgfältig zu behandeln und zu schützen. Indem man diesen Ratschlägen folgt und aufmerksam bleibt, kann man dazu beitragen, Betrügern keinen Raum für ihre Machenschaften zu lassen und sich selbst vor unangenehmen Konsequenzen zu bewahren
Cottbus, ein gewöhnlicher Dienstag, doch für die Feuerwehr der Stadt sollte es ein ungewöhnlicher Tag... [zum Beitrag]
Am Montag, den 18. September 2023, erfuhr der Landesanglerverband Brandenburg e.V. (LAVB), der die... [zum Beitrag]
Seit der vergangenen Woche laufen intensiven Ermittlungen der Kriminalpolizei im Zusammenhang mit einer... [zum Beitrag]
Am bundesweiten Warntag am 14. September 2023 wird Cottbus/Chóśebuz zwar noch keine Sirenen heulen hören,... [zum Beitrag]
Die langjährige und fruchtbare Partnerschaft zwischen den Städten Cottbus/Chóśebuz und Zielona Góra bleibt... [zum Beitrag]
In der Nacht zum Mittwoch, dem 20. September 2023, wurde die neue Blechen-Skulptur im Sandower Park... [zum Beitrag]
Die Cottbuser Feuerwehr demonstrierte am vergangenen Wochenende ihre Effizienz und Einsatzbereitschaft bei... [zum Beitrag]
Am vergangenen Wochenende enthüllte die Polizei in Südbrandenburg eine unerlaubte Einreise von beinahe 140... [zum Beitrag]
Am Donnerstagmorgen ereignete sich gegen 05:40 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 97 am... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !