Am Montag, dem 15.05.2023, fand während einer Vorstandssitzung des Cottbuser Altstadtvereins e.V. ein besonders bedeutsames Ereignis statt. Der neu gewählte Vorstand setzte eine der ersten Beschlüsse um, um zwei herausragenden ehemaligen Mitgliedern Anerkennung für ihr Wirken zu zollen und ihnen auf besondere Weise "Danke" zu sagen.
In einer feierlichen Zeremonie wurde im historisch eingerichteten "Hafenbüro" Carsten Hajek (dem Gründungsvorsitzenden) und Manfred Rademacher (dem ersten Citymanager) die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Die beiden Vorsitzenden Hagen Stoletzki und Michael Hiersemann überreichten ihnen eine entsprechende Urkunde.
Diese Urkunde ist eine besondere Würdigung für ihre langjährige Tätigkeit, ihr Engagement und ihre Verdienste zugunsten der Cottbuser Altstadt sowie für ein gutes Miteinander unter den Händlern, Bewohnern und Institutionen im Rahmen des Cottbuser Altstadtvereins e.V.
Beide Herren haben diese Ehrung mit Freude entgegengenommen und sind herzlich eingeladen, weiterhin am Vereinsleben teilzunehmen. Ihre Erfahrungen und Expertise sind jederzeit herzlich willkommen.
Der Verein startete am 14.07.2009 mit Projekten wie der "Werbung für die Altstadt zusammen mit den Gewerbetreibenden und der Einrichtung eines Leitsystems für die Gäste der Altstadt". In den folgenden Jahren setzte der Verein zahlreiche Projekte um, die das Stadtbild prägten. Dazu gehören das weiße "Licht-Tor" am Übergang von der Flaniermeile "SPREM" zum Platz am Wassertor, zusätzliche Weihnachtsbeleuchtung in den Seitenstraßen, der Kunst & Genuss Markt auf dem Schloßkirchplatz, die Rettung der Teufelsskulptur im Jahr 2014 und ihre Installation am Gebäude Mühlenstraße 7, die bis heute Teil der Stadtführung ist, sowie das Engagement für Ordnung und Sicherheit in der Altstadt und als Sprachrohr für die Belange der Händler und Gewerbetreibenden.
Der Vorstand des "Altstadtvereins", der nun aus 11 Mitgliedern besteht, wird gemeinsam mit der Unterstützung seiner Mitglieder das Bewährte fortführen und sich zudem neuen Projekten widmen. Über diese Aktivitäten wird regelmäßig in den Medien und einem erscheinenden Mitglieder-Newsletter berichtet. Auch die Präsentation des Vereins in den sozialen Medien gehört dazu.
"Es ist immer wieder erfreulich zu sehen, wie viele Bürger in dieser großartigen Stadt gerne anpacken. Als Mitglied in unserem Verein ist dies noch gezielter und effizienter möglich. Gemeinsam haben wir eine größere Stimme und werden besser wahrgenommen", so die Worte des Vorstands.
Wer Mitglied werden möchte, kann sich unter kontakt@altstadtverein-cottbus.de melden
Am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, fand im Cottbuser Tierpark die feierliche Eröffnung des neuen... [zum Beitrag]
Ab dem 31.05.2023 gilt ein Alkoholverbot auf dem Schillerplatz in Cottbus. Diese Maßnahme, die vorerst bis... [zum Beitrag]
Ab dem 25. Mai fand der Bundeswettbewerb Jugend Musiziert in Zwickau statt und der Landkreis... [zum Beitrag]
Das Gartenfestival Schloss & Park Branitz erweckt die Historische Schlossgärtnerei vom 19. bis 21. Mai... [zum Beitrag]
Die durch Wind und Wellenbewegung hervorgerufenen Kliffbildungen entlang der Uferbereiche nördlich und... [zum Beitrag]
Im Rahmen der Reihe „OB-Wirtschaftsdialog“ hat das Cottbuser Stadtoberhaupt Tobias Schick den „Bioladen... [zum Beitrag]
Eine neue Grundschule für den Cottbuser Ortsteil Kahren ist ein langgehegter Wunsch der Einwohnerinnen und... [zum Beitrag]
Am Sonntag, dem 4. Juni, um 16 Uhr startet das Kulturforum Gut Geisendorf, am Fuße des rekultivierten... [zum Beitrag]
Dr. Götz Brodermann, der Geschäftsführer des kommunalen Carl-Thiem-Klinikums, wechselt in derselben... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !